Roman Rabl (1x Dritter) und Simon Wallner (1x Neunter und 1x Zehnter) nahmen an den beiden Riesentorläufen teil.
Ergebnislisten:
Hermann Ellmauer (Sechster und Elfter) und Andi Kapfinger (Neunter) nahmen in Innsbruck teil.
Ergebnislisten:
Text: Andreas Kapfinger
Nach einer kleinen Umgewöhnungsphase von den Bahnen aus Amerika und den etwas anders zu fahrenden Bobs kam ich
langsam wieder in Schwung.
Beim ersten Rennen wurde es zwar nur der 9. Platz aber wenn man die Zeitdifferenz betrachtet war es alles in allem ganz ok.
Während den beiden Läufen war mir schon merkwürdig kalt und bei der Heimreise brach das Fieber aus.
Das war es dann mit Heimeuropameisterschaft und Weltcup.
Ich hoffe, daß die Körpertemperatur bald wieder runter geht, denn ich sollte Montag wieder in der Bahn in Oberhof antreten.
Diese Meisterschaften fanden heuer in der Wildschönau statt.
Ergebnislisten:
Bei den beiden SG-Rennen waren Roman Rabl (Erster und Zweiter) und Simon Wallner (Zweiter und Dritter) am Podest.
Ergebnislisten:
Text: Andreas Kapfinger
Das sonst so schöne Oberhof zeigte sich die ganze Woche von der verregneten Seite. In den Trainings ging es mit Zeiten
auf und ab und es war ziemlich schwer eine Rennprognose abzugeben.
Am ersten Renntag konnte ich die ganz schnelle Linie nicht finden und es reichte nur für Platz sieben.
Am 26.01. setzte ich alles auf eine Karte und siehe da, Platz zwei.
Mit dem Silber geht es jetzt entspannt nach St. Moritz, wo am 29.01. schon wieder die ersten Trainings sind.
Ergebnislisten:
Text: Andreas Kapfinger
Der Parabobweltcup 2017/18 ist nun vorbei. Nach einer turbulenten Woche mit Sonne, Schneefall, gebrochener Lenkung, usw.
konnte ich mit einem zehnten und einem neunten Platz die Saison abschließen. Es waren nicht meine besten Läufe,
aber damit bin ich doch noch auf den 6. Weltcupgesamtrang vorgerutscht.
Die nächsten drei Wochen werde ich in Igls einige Trainingsfahrten absolvieren, auf dem Bike meine Grundlagen noch mal
verfeinern und mich für die Weltmeisterschaft in Lillehammer (N) vorbereiten.
Ergebnislisten:
Ergebnislisten:
Reinhold Schett errang im Banked Slalom den sechsten und im Snowboard Cross den elften Platz..
Bei den Weltcuprennen in Kanada starteten Roman Rabl und Simon Wallner.
Ergebnislisten:
Von unserem Verein starten in den Bewerben SkiAlpin Roman Rabl und Simon Wallner und Snowboard Reini Schett.
Als Betreuer ist Gerhard Weger mit unserem Team in Südkorea.
RennInfo:
11.03. SuperG - Roman Rabl - 9. Platz
Simon Wallner - gestürzt
12.03. SnowboardCross - Reini Schett - 4. Platz
10.03. Abfahrt - Roman Rabl - 5. Platz
13.03. SuperKombi - Roman Rabl - ausgeschieden
Simon Wallner - ausgeschieden
14.03. Riesentorlauf - Roman Rabl - 7. Platz
Simon Wallner - 19. Platz
16.03. Snowboard Banked Slalom - Reini Schett - 5. Platz
Ergebnislisten:
Bei der Weltmeisterschft in Norwegen startete Andi Kapfinger und belegte den sechsten Rang.
Text: Andreas Kapfinger
Es begann alles mit einem Ersten, etwas spannenden Lauf! In Kurve drei löste sich mein Beingurt und mein linkes Bein
verfing sich in den Lenkseilen. Irgendwie hab ich die Kiste dann runtergebracht und wurde nur mit der vorläufig
zehntbesten Zeit belohnt.
In den den zwei nächsten Läufen hab ich die Linien schön getroffen und die Reise ging Rang für Rang nach vorne.
Im letzten konnte ich dann eine Rakete zünden und bin mit der drittbesten Laufzeit bis auf Rang sechs vorgepreschet.
War eine Mega coole Woche im Land der Elche!
Danke noch mal an meinen Dad der überall mitfährt und mit mir die Rennen bestreitet. Du bist der Beste!
Ergebnislisten:
17.03. Slalom - Roman Rabl - 8. Platz
Simon Wallner - ausgeschieden
Von unserem Verein starten Roman Rabl (ÖM im Super G und Riesentorlauf),
Simon Wallner (ÖM in der Super Combi und dritter im Super-G) und
Manuel Rachbauer (fünfter im Super-G und siebenter im Riesentorlauf).
Ergebnislisten:
Bei den Weltcupbewerben im Snowboard Cross in Finnland gewann Reini Schett das erste Rennen
und belegte im zweiten den vierten Platz.
Ergebnislisten:
Bei den Europacupbewerben (RTL und Slalom) in St. Moritz belegte Roman Rabl zweimal den siebten Platz.
Simon Wallner belegte einmal den elften Rang, Manuel Rachbauer wurde 19. und 22.
Ergebnislisten:
Text: Andi Kapfinger
Nach dem gestrigen zweiten Platz konnte ich heute beim zweiten Rennen meinen zweiten Rang bestätigen und bin damit im
Weltcup gesamt momentan an zweiter Stelle.
Es ist ein unglaublich tolles Gefühl, so in die neue Saison zu starten. Die ganze Woche konnte ich mich steigern und an der
ein oder anderen Kurve Zeit herauskitzeln. Im heutigen zweiten Durchgang hatte ich die Laufbestzeit und schrammte um
0.08 Sekunden am ersten Platz vorbei.
Dank meinen Trainern Meinrat Hilber und Kurt Einberger konnte ich vieles hier in den Staaten umsetzen. Danke dafür!
Aber jetzt heißt es: packen und auf nach Calgary, wo nächste Woche die nächsten zwei Weltcupläufe sind.
Ergebnislisten:
Text: Andi Kapfinger
Ich bin nach meinem schweren Sturz vom letzten Jahr, hier an dieser Bahn, mit einem mulmigen Gefühl angereist und es hat
mich viel Überwindung gekostet, hier an den Start zu gehen.
Das Training ist sehr gut verlaufen und ich hab gemerkt, wie ich immer frecher den Schlitten hab laufen lassen.
Im ersten Durchgang hatte ich Laufbestzeit, konnte dies auch im zweiten bestätigen, und siehe da: mein erstes Gold in
dieser Saison!
Beim zweiten Rennen konnte ich sogar noch Silber mit 0,01 Sek. Rückstand mit nach Hause holen.
Mit dem Ergebnis führe ich zur Zeit im Weltcup und es gibt mir einen kleinen Polster für die nächsten Rennen in Lillehammer.
Mit dieser Bahn hab ich meinen Frieden geschlossen und freu mich jetzt auf meine Heimat, wo das beste Wasser aus dem
Hahn kommt und die Schnitzel am besten schmecken.
Ergebnislisten:
Text: Andi Kapfinger
Am ersten Renntag im ersten Lauf ließ ich den Schlitten voll fliegen und fand mich dann am Ende des gesamt Feldes wieder.
Das war wohl nicht die richtige Taktik. Den zweiten Lauf fuhr ich dann mit mehr Lenkung und konnte mich von Platz 14 auf
11 verbessern.
Am zweiten Renntag war es nicht viel besser, mein Bob und ich wurden keine Einheit. Mein Ergebnis verbesserte sich vom
17. Platz im ersten Lauf auf den 14. Rang. Ich bin mit Sicherheit nicht immer ganz sauber gefahren, aber dass ich mich so
weit hinten befinde, mit dem hab ich nicht gerechnet.
Im Gesamt-Weltcup bin ich jetzt vom ersten auf den zweiten Platz gerutscht, hab noch einen kleinen Vorsprung auf den
Drittplatzierten.
Ergebnislisten:
Roman Rabl und Simon Wallner nahmen an der Ski-Weltmeisterschaft teil.
Roman belegte im Riesentorlauf den neunten und im Slalom den sechsten Platz. Simon schied in beiden Rennen aus.
Ergebnislisten:
Text: Andi Kapfinger
Doppel-Silber beim Worldcup in Oberhof, Deutschland!
In den ersten Trainingsläufen auf der trickreichen Bahn in Oberhof konnte ich mich unter den ersten Zweien bewegen.
Mein Vater und ich hatten ein gutes Setup gefunden und der Schlitten machte Tempo nach vorne.
Am zweiten Trainingstag knallte ich mit vollem Speed gegen die Decke der Kurve 12. Mein Schlitten flog dadurch abrupt
nach unten, drehte sich so, dass ich mit dem Kopf nach unten in die Kurve 13 ausgespuckt wurde und dort wieder in die
Höhe schoss, wo ich dann mit meinem Kopf das Dach geküsst habe. Der Bob verkeilte sich so, dass ich plötzlich ins Stehen
kam und bewusstlos am Ausgang lag. Ich hatte einen Totalschaden am Bob, die Kufen und Achsen waren verbogen.
Es hat mich sehr viel Überwindung gekostet, um an den Start zu gehen, aber ich wurde mit zweimal Silber belohnt und hab
als Weltcupgesamt-Zweiter die Jagd nach der großen Weltcup-Kugel wieder aufgenommen.
Ergebnislisten:
Reinhold Schett belegte im Snowboard-Cross die Plätze eins und zwei.
Ergebnislisten:
Ergebnislisten:
Bei den Weltmeisterschaften (26.03. - 31.03.) in Finnland belegte Reinhold Schett zweimal den vierten Platz.
Ergebnislisten:
Beim Weltcupfinale (04.04. - 08.04.) in Schweden kam Reinhold Schett auf einen zweiten Platz und zweimal auf den dritten Platz.
Die Gesamt-Weltcupplazierungen: Sieg im Snowboard Cross,
zweiter in der Overall-Wertung und dritter im Banked-Slalom.
Ergebnislisten: